Patrick Hartmann

Patrick Hartmann

Berufsbezeichnung: DIGOTOR-Lehrteam, Physiotherapeut, M.Sc. Sports Injury Management, Sporttherapeut, Fachlehrer KGG

Sport- und Physiotherapeut mit Leidenschaft — sowohl bei der Arbeit mit Patienten und Klienten, bei der Lehre von Aus-, Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland, als auch beim Schreiben von Beiträgen und Artikeln für Blogs und Fachzeitschriften sowie Büchern.

Als freiberuflicher Referent arbeite ich zusammen mit DIGOTOR. Dabei unterrichte ich die Lehrgänge Krankengymnastik am Gerät (KGG), Sportphysiotherapie (EAP) und weitere Kurse im Bereich der orthopädischen Rehabilitation. Für die Firma BLACKROLL entwickelte und unterrichte ich die Ausbildung BLACKROLL MEETS THERAPY.

Zudem bin ich als freiberuflicher Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen tätig.

Meine Kompetenzen habe ich durch eine fundierte Ausbildung und zahlreiche Fort- und Weiterbildungen erworben. Darüber hinaus lese ich regelmäßig nationale und internationale Fachliteratur, um mein Wissen stetig zu erweitern und aktuell zu halten. Spezialisiert bin ich in den Bereichen Orthopädie/ Traumatologie, Sportphysiotherapie und Trainingswissenschaften.

Ausbildung

M.Sc. in Sports Injury Management, University of Brighton, England

Staatsexamen zum Physiotherapeuten, Berufskolleg Waldenburg

Staatsexamen zum Sport- und Gymnastiklehrer mit Zusatzqualifikation Sporttherapie, Berufskolleg Waldenburg

Fort- und Weiterbildung

  • Manuelle Therapie (IAOM, McKenzie, Mulligan)
  • Manuelle Lymphdrainage/ Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (Földi)
  • Sportphysiotherapie (DOSB anerkannt)
  • Fasziendistorsionsmodell (Typaldos)
  • Fascial Manipulation (Stecco)
  • Krankengymnastik am Gerät (FOMT)
  • Therapeutisches Klettern
  • Funktionelles Taping/ Kinesio Taping
  • Ernährungsphysiologie (kpni-Akademie)
  • Integrating Nutrition Into Training (EXOS)
  • Training for Warriors (Martin Rooney)
  • Coaching Greatness (Martin Rooney)
  • Presenting Greatness (Martin Rooney)

DIGOTOR

In allen unseren Kursen setzen wir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Anatomie, Biomechanik, Neurophysiologie, Trainingswissenschaft und aus anderen wichtigen physiotherapeutischen Bereichen praxisrelevant um. Dadurch bieten wir unseren Teilnehmer*innen konzeptunabhängig fundierte theoretische und praktische up-to-date-Fortbildungen an. Das zeichnet unsere Gruppe aus. Säulen unserer Tätigkeit sind: Praxis, Lehre und Lesen. Mit Lesen meinen wir das wissenschaftliche Lesen aktueller Literatur und Studien. So sichern wir, auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein. Durch unsere Tätigkeit am und mit den Patient*innen in der Praxis sind wir in der Lage, die Kursinhalte am therapeutischen Alltag zu orientieren und sicherzustellen, dass diese in der Praxis umsetzbar sind. So können wir jederzeit evidenzbasierte und praxisorientierte Inhalte anbieten. Unsere Lehrgruppe ist im Laufe der 10 Jahre stetig gewachsen. Ein Merkmal unseres Teams ist, dass all unsere Dozent*innen akademisiert sind bzw. ein Studium absolvieren. Die Lehrer*innen aus unserem Team unterrichten auch an verschiedenen Hochschulen (z.B. Dresden International University) und halten regelmäßig Vorträge auf diversen Kongressen (z.B. Freiburger Knorpeltage, MTT Symposium Waldenburg, QKG Knorpelkongress Berlin, QKG Knorpel Spezialkurs). Unsere von den Krankenkassen anerkannten Fachlehrer*innen haben mehrere Fachbücher verfasst, z.B. Praxis der medizinischen Trainingstherapie Band 1 und Band 2, (Diemer/Sutor) oder haben bei Büchern inhaltlich mitgewirkt (Physiolexikon, Leitfaden Physiotherapie, Physiotherapie bei Erwachsenen mit Hämophilie, Physiotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie, Leitfaden Physiotherapie in der Orthopädie und Traumatologie). Auch veröffentlichen wir immer wieder Artikel in physiotherapeutischen Fachzeitschriften und verlegen seit dem Jahre 2013 selbst unsere eigene Fachzeitschrift RehaTrain.